Rum
Rum – wahrscheinlich vom englischen Dialektwort „rumbullion“; dt. für „Aufruhr, Tumult“ abgeleitet – ist ein alkoholisches Getränk. Er wird aus Melasse, selten aus frischem Zuckerrohrsaft gewonnen. Der Mindestalkoholgehalt von Rum beträngt 37,5 Vol.-%.
Rum wird in der Karibik, in Mittelamerika, Südamerika sowie den Philippinen, Australien, Madagaskar, Mauritius, Indien, Réunion, den Kanaren, Kap Verde und in einigen anderen Ländern produziert.
In Deutschland und Skandinavien beruht die frühe Popularität von Rum auf den starken Handelsaktivitäten der sogenannten Westindienflotte, die ihren Sitz im 18. Jahrhundert in der früher dänischen Rumhandelsstadt Flensburg hatte und durch Handelsschiffe Rum aus der Karibik und speziell von den Jungferninseln nach Europa importierte.
Herstellung
Ein Gemisch von Melasse (bei industriellem Rum) oder gehäckseltem Zuckerrohr, Zuckerrohrsaft und Wasser ergibt die Maische. Diese Maische wird fermentiert und damit zur Gärung gebracht und hat danach einen Alkoholgehalt von etwa 4 % bis 5 %. Dieser Zuckerwein wird destilliert. Das Destillat hat dann einen Alkoholgehalt von 65 % bis 75 %. Mit destilliertem Wasser verdünnt, erhält man weißen Rum. Die eigentliche Herstellung von Rum ist damit abgeschlossen. Darüber hinaus finden häufig Lagerungen in gebrauchten Holzfässern (z. B. aus der Whiskey-Herstellung) statt, um dem Rum eine eigene Geschmacksnote zu verleihen. Um weißen Rum besserer Qualität zu erhalten, wird dieser mehrere Monate in Edelstahlfässern gelagert.
Falls der weiße Rum in Eichenfässern gelagert wird, verliert er Alkohol, nimmt Geschmacksstoffe der Fässer auf und erhält eine dunklere Farbe. Bei braunem Rum wird auch Zuckercouleur oder Karamellsirup zum Färben benutzt. Brauner Rum ist aromatisch und weist eine eher süßliche Note auf.
Im Gegensatz zum Cachaça oder zum Rhum agricole wird als Ausgangsprodukt in den meisten Fällen Melasse, nicht frischer Zuckerrohrsaft, verwendet. Verbrauchsfertig wird der Rum mit destilliertem Wasser auf meistens 40 %, 50 % oder 55 % Alkoholgehalt verdünnt.
Bezeichnungen
Original Rum – importiert, wird unverändert verkauft (bis zu 74 %)
Echter Rum – Original Rum, wird hier auf Trinkstärke (min. 37,5 %) herabgesetzt
Overproof Rum - Rum mit einem Alkoholgehalt über 57,15 %, wird hauptsächlich zum Mixen von Cocktails verwendet
Flensburger Rum-Verschnitt – Mischung aus Rum, Wasser und Neutralalkohol, die mindestens 5 % Original-Rum enthält, Alkoholgehalt mindestens 37,5 % (angewendet von Flensburger Rumhäusern wie Pott, Balle, Hansen, Asmussen, da im 18. Jahrhundert ein hoher Einfuhrzoll auf Spirituosen erhoben wurde – bis heute bei deutschen Rumhäusern gang und gäbe)
Kunst-Rum (in Österreich: Inländer-Rum) – mit üblicherweise 38 % eines der zahlreichen Fabrikate und in Deutschland synonym für den Inländer-Rum ist der Stroh Rum mit auch 60 % und 80 %
Blended Rum - Mischung verschiedener Original-Rums
Flavoured Rum - in entsprechendem Extraktionsverfahren aromatisierter Rum (min. 37,5 % - bei geringerem Alkoholanteil als "Spirituose - " bzw. "Likör auf Rumbasis bezeichnet [Bsp.: Cpt. Morgan Spiced Gold oder Bacardi Oak Heart]), [Bsp. für echten Flavoured Rum: Clement Orange]
Rhum Agricole - nur geringer Anteil an der gesamten Rumproduktion (etwa 3 %), in den französischen Überseedépartements (Réunion, Martinique, Guadeloupe) und auch auf Haiti übliche sogenannte 'landwirtschaftliche Herstellung' aus frisch gepresstem Zuckerrohrsaft [Bsp.: Barbancourt, Clément, Depaz, J.M., La Favorite, La Mauny, Neisson, Sainte Etienne, St. James, Trois Rivières, Isautier, Rivière du mat, Savanna]